“Einander nicht allein lassen”
… unter diesem Titel hat unser Bischof Bertram allen Christen Mut gemacht, in dieser außergewöhnlichen Zeit zusammen zu stehen, auch wenn direkte soziale Kontakte nicht möglich sind.
Die Ehe- und Familienseelsorge stellt auf dieser Seite Links und Inhalte für Familien zur Verfügung, wie diese Zeit eingeschränkter Kontakte und Bewegungsfreiheit gut miteinander gestaltet werden kann.
Die Ehe- und Familienseelsorge wünscht allen ein gesundes und frohes neues Jahr 2021.
Klickt einfach durch die weiteren Angebote und Anregungen…
(klickt auf die Bilder, um zu den Angeboten zu kommen)
Die Ehe- und Familienseelsorge veröffentlicht hier Materialien und Anregungen zu Weihnachten. Es soll ein Ideenpool für Pfarreien und Familien entstehen, wie diese Zeit – trotz aller Einschränkungen – miteinander gestaltet werden kann. Die Rahmenbedingungen für Gottesdienste zu Weihnachten finden Sie hier und den Brief unseres Bischofs ebenfalls.
Anregungen und Ideen der Ehe- und Familienseelsorge
Heller Stern in der dunklen Nacht – eine Sterndeuterschatzsuche für Familien
(Idee: Prisca Leeb, Kerstin Steffe und das Vorbereitungsteam der PG Neusäß)
Materialliste zur Sterndeuterschatzsuche, Stationen Markierung

Kommt, wir gehen nach Bethlehem – im Freien
(Idee: Veronika Füllbier)
Besuch an der Krippe. Ein Stationenweg für Familien an Heilig Abend
(Idee: Gudrun und Bernhard Fendt und Kinderkrippenfeier-Team Oberbernbach)
Anregungen für Weihnachten für Familien – Ideen und eine Krippenfeier für zu Hause
(Idee: Prisca Leeb, Kerstin Steffe)
Anregungen und Ideen aus Pfarreiengemeinschaften

Die Erzählung von Weihnachten als Film
Die Weihnachtsgeschichte in animierten Bilder von Kindern erzählt
(Idee: Familie Dachs)
Die Weihnachtsgeschichte als Schattenspiel
(Idee: Ehe- und Familienseelsorge Augsburg)
Krippenfeier der PG Bobingen
– hier zu sehen ab 24.12. um 16 Uhr
Ein Krippenspiel aus Oberbernbach
(Idee: Familie Fendt)
Weitere Videobeiträge:
Der Traum der drei Bäume
Ein Märchen über Wünsche und wie sie in Erfüllung gehen.
(Idee: Familie Dachs)
Die 4 Lichter des Hirten Simon
(Idee: Familie Dachs und Wienhardt)
Deutsches Liturgisches Institut – Trier
Anregungen und Ideen für die Weihnachtszeit finden Sie hier:
PG Marktoberdorf
Kindergottesdienst to go zu Mariä Lichtmess

Unser Video zum 1. Advent
Und hier die Lieder (Text und Noten) für Euch zum Mitsingen und Herunterladen (PDF):
Unser Video zum 2. Advent:
Und hier die Lieder (Text und Noten) für Euch zum Mitsingen und Herunterladen (PDF):
Hier unser Video zum 3. Advent:
Und hier die Lieder (Text und Noten) für Euch zum Mitsingen und Herunterladen (PDF):
Hier unser Video zum 4. Advent:
Und hier die Lieder (Text und Noten) für Euch zum Mitsingen und Herunterladen (PDF):
Anregungen und Ideen der Ehe- und Familienseelsorge:
Heller Stern in der dunklen Nacht – eine Sterndeuterschatzsuche für Familien
(Idee: Prisca Leeb, Kerstin Steffe und das Vorbereitungsteam der PG Neusäß)
Materialliste zur Sterndeuterschatzsuche und Stationen Markierung
Die Sternensuche können Sie auch als Actionbound zu Hause spielen.
Anregungen und Ideen aus Pfarreiengemeinschaften:
PG Mauerstetten
Adventsweg mit Symbolen – PG Mauerstetten
(Idee: Bernadette Singer)
PG Ehekirchen
Familienzeit im Advent – hier findet Ihr eine Adventskranzsegnung, die ihr im Kreis Eurer Familie machen könnt:
PG Marktoberdorf
Kindergottesdienste daheim im Advent
(Idee: Susanne Steger)
2. Adventssonntag; Der tiefe Sinn vom Nikolaus
PSG Augsburg – Friedenslicht aus Betlehem
Dieses Jahr ist die Aussendungsfeier im Dom in Augsburg am 13.12.20 um 16 Uhr abgesagt.
Das Friedenslicht kann aber am Sonntag, den 13.12.20 ab 14 Uhr im Dom abgeholt werden.
Weitere Infos gibt es auf der Seite der PSG Augsburg.
Dort findet Ihr auch den Link zum Live Stream der internationalen Aussendungsfeier am 12.12.2020.
Hausgottesdienst im Advent der bayerischen Bistümer
Vier Kerzen leuchten im Advent
Deutsches Liturgisches Institut – Trier
Anregungen und Ideen für die Advents- und Weihnachtszeit finden Sie hier:
(ausgearbeitet von der Hauptabteilung I: Pastorale Grunddienste)
St. Martin in der Pfarrei vor Ort
Wie feiern wir am Besten das St. Martins Fest in dieser Pandemie Zeit. Wir haben einige Ideen und Anregungen gesammelt wie Pfarreien und Kindertagesstätten dieses Heiligen – Fest miteinander feiern können.
Klicken Sie auf das Bild, um das Material zu öffnen:
St. Martin in der Kindertagesstätte
Die Fachstelle für Pastoral in Kindertagesstätten hat Vorschläge erarbeitet, wie das Fest des Hl. Martin unter den eingeschränkten Bedingungen gefeiert werden kann.
Klicken Sie hier, um zu den Angeboten zu kommen:
Abenteuer-Hörspiel zu Sankt Martin 2020
in der PG Gersthofen
Da der klassische Martinsumzug nicht stattfinden kann,
hat die PG Gersthofen ein Abenteuer Hörspiel zu Sankt Martin entwickelt. Macht Euch mit dem Smartphone auf den Weg zu den Stationen. Weiter lesen wie es geht – hier klicken:
Eine Aktion zu Sankt Martin aus der PG Ehekirchen:
Die Geschichte von Martin im Video erzählt:
Erntedank
Im Oktober feiern wir Erntedank. Wir sind eingeladen, Dank zu sagen …
- für die Ernte,
- für das, was uns gelungen ist,
- für alles, was wir – oft selbstverständlich – jeden Tag zur Verfügung haben.
In dieser Herbstzeit lohnt sich ein dankbarer Blick, gerade weil dieses Jahr anders war, als wir erwartet haben.
Allerheiligen und Allerseelen
Die ersten beiden Tage im November sind zwei besondere Tage. Sie heißen Allerheiligen (1.11.) und Allerseelen (2.11.). Wir Christen feiern an Allerheiligen alle Menschen, die heilig sind.
Am Allerseelentag stehen unsere Verstorbenen im Mittelpunkt. Wir beten für die Menschen, die zu unserer Familie gehören und denken an sie, so dass sie auch über den Tod hinaus in unserem Erinnern lebendig sind.
Anregungen zur Gestaltung der beiden Tage finden Sie hier
Holyween – Als Heilige in unserer Gemeinde unterwegs
Ideen den Halloweenabend zu gestalten findet ihr beim Bischöflichen Jugendamt.
Weitere digitale Angebote zu Allerheiligen
Challenge für Firmlinge im Bistum Augsburg
In diesem Jahr ist so Vieles anders. Wer dieses Jahr zur Firmung kommen sollte, weiß oft noch nicht, wann die Firmung sein wird.
Normalerweise wäre zu deiner Firmung ein (Weih-)Bischof, ein Domkapitular oder Abt gekommen und hätte so gezeigt, wie wichtig dieser Schritt in deinem Leben ist.
Einen besonderen Tag gestalten
In der Pfarreiengemeinschaft Mindelheim bekommen Firmlinge seit Ostern, pro Woche, eine Gabe des Heiligen Geistes zum Erkunden.
Weitere digitale Angebote zur Firmung
finden Sie auf den Seiten der Abteilung Personal-, Organisations- und Pastoralentwicklung
ERSTKOMMUNIONKINDERAKTION IM BISTUM AUGSBURG
626 Hände von Erstkommunionkindern aus dem ganzen Bistum haben uns in den letzten Wochen erreicht. Dafür sind wir dankbar und gleichzeitig überwältigt. Auch unser Bischof Bertram ist begeistert von eurer großen Beteiligung.
Jetzt ist das tolle Regenbogenplakat fertig und wir stellen es Euch vor.
Am Sonntag, 24. Mai 2020 um 17 Uhr ist es hier soweit:
Erstkommunionkinder kommen mit Bischof Bertram ins Gespräch, wir singen Lieder mit Robert Haas und bekommen den Segen des Bischofs.
Wenn ihr auf den Regenbogen klickt, kommt ihr zur Feier mit unserem Bischof:
Und hier könnt ihr die Lieder zum Mitsingen herunterladen: Lieder_Erstkommunionkinder
Hier könnt ihr das Plakat herunterladen:
Das Originalplakat findet ihr hier:
21.05. – 28.05.20 – Stadtpfarrkirche St. Martin Wertingen
30.06. – 06.06.20 – Dom, Bischofsweihe
13.06. – 28.06.20 – Kaufbeuren, Stadtpfarrkirche St. Martin
29.06. – 10.07.20 – Weilheim i. Ob., Stadtpfarrkirche Mariae Himmelfahrt
11.07. – 16.07.20 – PG Bärenkeller-Oberhausen
17.07. – 27.07.20 – PG Leuterschach/Marktoberdorf
1.8. – 8.9.20 – PG Wertingen – Stadtpfarrkirche St. Martin
10.09. – 28.09.20 – Augsburg, St. Pius
2.10. – 18.10.20 – PG Mattsies
Eigentlich… hätte ich heute Erstkommunion gehabt
Leider müssen die Erstkommunionen im Bistum Augsburg auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Wir haben ein paar Ideen und Anregungen zusammengestellt, wie der Tag doch besonders gestaltet werden kann mit dem Erstkommunionkind und der Familie.
Macht mit bei einer coolen Bilderaktion und zeigt uns wieviel Kommunionkinder wir im Bistum haben – gleich anklicken:
Für Verantwortliche in der KOMMUNIONVORBEREITUNG
18 Impulskarten für die ELTERN von Kommunionkindern. Haltungen aus der Eucharistiefeier werden zu Alltagsimpulsen für Erwachsene vom Fachbereich Gemeindepastoral im Bistum Augsburg.
(© Dr. Paulus Decker bei Pfarrbriefservice_ klein)
KoKi – Bibelchallenge aus dem Erzbistum Köln
macht Euch auf Entdeckungstour in der Bibel
Familienkatechese zur Erstkommunion
Vielerort wird angesichts der Corona-Krise empfohlen oder bereits angeordnet, die Erstkommunion zu verschieben.
Diese Seite bietet eine Hilfestellung für die nun notwendig gewordene Familienkatechese zur Erstkommunion.

Familienkatechese zur Erstkommunion
Weitere digitale Angebote zur Erstkommunion
finden Sie auf den Seiten der Abteilung Personal-, Organisations- und Pastoralentwicklung
Weitere digitale Angebote zur Sakramentenvorbereitung
finden Sie auf den Seiten der Abteilung Personal-, Organisations- und Pastoralentwicklung
Gebet in schwerer Zeit

P. Norbert Becker
Gott,
du bist die Quelle des Lebens.
Du schenkst uns Hoffnung und Trost in schweren Zeiten.
Dankbar erinnern wir uns an deinen Sohn Jesus Christus,
der viele Menschen in deinem Namen heilte
und ihnen Gesundheit schenkte.
Angesichts der weltweiten Verbreitung
von Krankheit und Not bitten wir dich:
Lass nicht zu, dass Unsicherheit und Angst uns lähmen.
Sei uns nahe in der Kraft des Heiligen Geistes.
Lass uns besonnen und verantwortungsvoll handeln
und unseren Alltag gestalten.
Schenke uns Gelassenheit und die Bereitschaft,
einander zu helfen und beizustehen.
Sei mit allen, die politische Verantwortung tragen.
Sei mit allen, die gefährdete und kranke Menschen
begleiten und sie medizinisch versorgen.
Lass uns erfinderisch sein in der Sorge füreinander
und schenke uns den Mut zu Solidarität und Achtsamkeit.
Gott, steh uns bei in dieser Zeit, stärke und segne uns.
Amen.
Gebet für Kinder
Lieber Gott.
Alles Leben kommt von dir.
Jetzt im Frühling singen die Vögel.
An Bäumen wachsen grüne Blätter.
Blumen fangen an zu blühen.
Und doch ist die Welt ganz anders geworden:
Wir müssen uns vor einer Krankheit schützen.
Deswegen sind viele Kontakte nicht mehr möglich.
So gerne würde ich mit anderen spielen…
Mir fällt es schwer das alles zu verstehen.
Aber ich weiß, wie wichtig es ist,
Regeln zu beachten und fest zusammen zu halten.
Ich brauche keine Angst zu haben.
Du bist bei mir.
Und Menschen überall auf der Welt
setzen sich ein für Gesundheit und Heilung.
Ich bitte dich:
Gib allen Verantwortlichen deinen Heiligen Geist.
Lass mich stark sein, wenn Sorgen mich quälen.
Hilf mir, vorsichtig und hilfsbereit zu sein.
Schenke mir viele Ideen, die freie Zeit zu gestalten.
Gott,
segne und behüte mich und alle, die ich lieb habe.
Amen.
P. Norbert Becker und Kerstin Kaß
Gott, unser Leben,
eine Pandemie von ungeheurem Ausmaß
belastet die Menschen auf der ganzen Welt.
Aus unserer Not rufen wir zu dir und bitten dich:
Für alle Verstorbenen:
Schenke ihnen die Freude der ewigen Gemeinschaft mit dir.
Für die Kranken:
Gib ihnen Kraft und, wenn es möglich ist, gute Genesung.
Für die Ärzte und Pflegekräfte:
Stärke sie in ihrem schweren Dienst.
Für die Verantwortlichen in Politik und Behörden:
Hilf ihnen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Für die Wissenschaftler und Forscher:
Erfülle sie mit deinem Geist der Weisheit,
damit sie schnell Fortschritte in Abwehr und Heilung des Corona-Virus
und anderer schwerer Krankheiten machen können.
Für alle, die sich einsam fühlen:
Tröste sie mit der Erfahrung deiner Nähe.
Für alle, die um ihre Existenz bangen:
Eröffne ihnen Wege in die Zukunft.
Für uns alle:
Hilf uns zu Solidarität und Sorge füreinander:
Wecke in uns Fantasie,
wie wir miteinander in Kontakt bleiben können.
Und lass uns tiefer erkennen, was im Leben wirklich wichtig ist.
Gott, unser Leben, dir vertrauen wir uns und die ganze Welt an.
Schenke Heilung und Heil durch Christus, unseren Herrn. – Amen.
Weihbischof Stefan Zekorn, Münster
(aus: „Kirche + Leben. Wochenzeitung im Bistum Münster“,
Ausgabe zum 29. März 2020)
Ein Gebet zur Coronazeit für Grundschüler
Lieber Gott,
so eine Situation haben wir noch nie erlebt.
Diese seltsame Zeit der Corona-Krise macht uns Angst.
Viele Menschen müssen zuhause bleiben, dürfen nicht zur Arbeit gehen oder in die Schule.
Alle sollen Abstand zueinander halten, um sich nicht mit diesem neuen Virus anzustecken.
Und trotzdem werden bei uns und überall auf der Welt viele Menschen krank und manche müssen an dieser neuen Krankheit sogar sterben.
Wir bitten Dich, lieber Gott:
Sei bei uns
Sei bei den Kranken
Sei bei den Alten
Sei bei allen, die sich um unsere kranken und alten Menschen kümmern
Sei bei den Familien, den Eltern und den Kindern, für die das alles ganz neu und manchmal nur schwer auszuhalten ist.
Sei bei allen, die Verantwortung tragen
Sei bei den Wissenschaftlern, die nach einem Medikament gegen die Krankheit suchen.
Hilf uns, Mut zu haben, stark zu bleiben und gelassen.
Hilf uns, jetzt auch an diejenigen zu denken und für diejenigen da zu sein, die wir nun besonders schützen müssen.
Hilf uns, gut aufeinander acht zu geben und aufzupassen.
Lieber Gott, gib uns Hoffnung und Zuversicht, dass das Virus bald besiegt wird und wir uns wieder frei und unbeschwert bewegen dürfen und miteinander spielen können.
Heilige Maria, Mutter Gottes, und alle unsere Namenspatrone, bittet für uns! Amen.
Ulrich Hoffmann
Einen Gebetsvorschlag für Familien
finden sie hier – aus Solidarität an alle denken die betroffen sind oder für uns arbeiten, dass das Leben weitergehen kann.
Mutmachliederkonzert mit Robert Haas
Lieber Robert, liebe Anna,
herzlichen Dank – schön wars – eine tolle Einstimmung in die Heilige Woche. Und es waren 360 dabei – gemeinsam sind wir stark.
Der Link über das Logo Herz unten bleibt weiter aktiviert und jeder kann das kleine Konzert sehen.
Die Ankündigung:
Gemeinsam singen macht stark – am Samstag um 17 Uhr
Wir laden alle Familien ein zum gemeinsamen Singen. Robert Haas hat dazu fünf Lieder in einem Video in YouTube live eingesungen. Der Link dazu und die Noten zum Download findet ihr hier auf dieser Seite. Das Wissen um unser gemeinsames Singen soll uns in dieser schwierigen Zeit ein wenig Halt und Kraft schenken und uns einstimmen auf die heilige Woche.
Macht mit – singt mit! Dazu laden wir euch herzlich ein.
Hier schon mal die Noten zum Download, dass ihr Euch einsingen könnt:
Am Samstag um 17 Uhr hier auf das Herz klicken:
Mutmachliederkonzert – 2. Teil mit Robert Haas
Sonntag 19.4. um 17 Uhr
Gemeinsam singen macht stark und verbindet uns!
Ein zweites Mal laden wir besonders Familien zum gemeinsamen Singen ein. Robert Haas hat neue Lieder ausgewählt und will zum Ende der Osterferien nochmal mit uns singen. Auch wenn die Zeit der Ausgangsbeschränkungen noch nicht zu Ende geht, können wir uns virtuell treffen, uns vorstellen wie andere zu Hause auf dem Sofa sitzen und mitsingen.
Beim letzten Mal waren wir ein wahnsinnig großer Chor, da über 800 mal unser Video aufgerufen wurde… so einen Chor findet man selten. Danke fürs dabei sein.
Das Wissen um unser gemeinsames Singen soll uns in dieser schwierigen Zeit ein wenig Halt und Kraft schenken.
Macht mit – singt mit! Dazu laden wir euch herzlich ein – Sonntag, 19. April um 17 Uhr – Ort: Dein Wohnzimmer
Hier schon mal die Noten zum Download, dass ihr Euch einsingen könnt:
In dieser schweren Zeit – ein mutmachendes Lied von P. Norbert Becker
P. Norbert Becker
Hier gibt´s die Noten zum Mitsingen!
FRANZ-KETT -INSTITUT – ein Vorschlag zu Ostern für Familien
https://www.franzkett-verlag.de/shop/palmsonntag-ostern-zuhause-feiern
Kindergottesdienst DAHOAM
Die PG Ehekirchen stellt jede Woche einen Gottesdienst für Familien mit Kindern zur Verfügung – die Vorlagen finden Sie hier:
http://www.pg-ehekirchen.de/index.php/pfarreiengemeinschaft-ehekirchen/kinderpastoral
Mit dem „Osterberg“ durch die Fastenzeit
(Ein Angebot der PG Nordendorf-Westendorf)
Hier finden Sie für die Fastenzeit Texte und Evangelien in leicht verständlicher Sprache für Kinder zum Vorlesen.
Passend zu den jeweiligen Texten können die Kinder Bilder ausmalen.
Kreuzweg der Dinkelscherbener Schüler und Lehrer
In der letztjährigen Fastenzeit war unser Thema in den Religionsstunden beider Konfessionen der Kreuzweg Jesu. Jede Klasse sowie Vertreter des Lehrerkollegiums haben sich mit einer besonderen Station dieses Leidensweges auseinandergesetzt und versucht, sie künstlerisch darzustellen und ihre Gedanken dazu in Worte und Gebete zu fassen.
Liebe Familien,
hier haben wir Ideen zur Feier der Kar- und Ostertage zusammengestellt.
Viel Spass beim entdecken.
PALMSONNTAG
Jesus zieht in Jerusalem ein – ein Bibelclip:
Anregungen und Ideen für den Palmsonntag (pdf) – hier klicken
MONTAG – MITTWOCH DER KARWOCHE
GRÜNDONNERSTAG
Jesus feiert das letzte Abendmahl – ein Bibelclip:
Jesus betet im Garten Getsemani – ein Bibelclip:
Anregungen und Ideen für den Gründonnerstag (pdf) – hier klicken
KARFREITAG
Jesus stirbt am Kreuz – ein Bibelclip:
Anregungen und Ideen für den Karfreitag (pdf) – hier klicken
OSTERSONNTAG
Jesus ist auferstanden – ein Bibelclip:
Anregungen und Ideen für den Ostersonntag (pdf) – hier klicken
OSTERMONTAG
Die Jünger auf dem Weg nach Emmaus – ein Bibelclip:
Anregungen und Ideen für den Ostermontag (pdf)– hier klicken
Fastenzeit
Wie gewohnt? – Ich kann’s auch anders!
Da reißt sich der eine zusammen, die andere springt über ihren Schatten: In ihrem ganz normalen Alltag erleben Mütter, Väter und Kinder, dass sie gewohnte Bahnen verlassen und die anderen überraschen können: Schaut, ich kann’s auch anders – zumindest manchmal!
Alljährlich vor Ostern konfrontiert uns das Kirchenjahr mit der Fastenzeit. Warum diese Tage nicht einmal als Experimentierzeit nutzen: runter von eingefahrenen Bahnen, raus aus meiner Komfortzone? Dazu macht das Heft Vätern, Müttern und Kindern Mut.
https://www.akf-bonn.de/hot-spots-des-lebens/botschaften-kirchlicher-feste/fastenzeit.html
Ein Weg durch die Kar- und Ostertage
Habt Ihr schon überlegt, wie ihr die Zeit durch die Karwoche gestaltet mit Eurer Familie.
Wir haben Euch viele Anregungen auf www.beziehung-leben.de/familie hinterlegt – schaut mal vorbei.
Ihr könnt den Weg durch die kommende Woche wachsen lassen und an jedem Tag eine Station gestalten.
Ein Beispiel für einen solchen Weg seht ihr hier:
Überleget miteinander – welche Symbole sind am jeweiligen Tag für Euch wichtig und legt diese auf den Weg – vielleicht jeder aus der Familie ein Symbol?
Die Geschichte zu Palmsonntag haben wir für Euch in Bild und Ton erzählt: https://bit.ly/39vCToZ
Weitere Ideen und Anregungen zu Palmsonntag gibt es hier:
Weitere digitale Angebote zur Fastenzeit und Ostern
finden Sie auf den Seiten der Abteilung Personal-, Organisations- und Pastoralentwicklung
Ein Bibelclip zu Pfingsten
Ideen und Anregungen zum Pfingstfest
Was ist der Heilige Geist? Wie kann ich mir diese Kraft Gottes vorstellen, sie spüren und von ihr erzählen? Das fragen sich Christen schon von Anfang an und sie haben verschiedene Beschreibungen dafür gefunden. Die bekanntesten sind der Vergleich mit Wind und Feuer, die Fähigkeit in fremden Sprachen zu sprechen und das Symbol der Taube.
Anregungen zur Gestaltung des Pfingstfestes kommen von der Ehe- und Familienseelsorge.
Viel Spass dabei und eine gute und gesunde Zeit Euch allen.
(Einfach auf das Titelbild klicken!)
Ein Bibelclip zu Christi Himmelfahrt
Ideen und Anregungen für Christi Himmelfahrt
Christi Himmelfahrt ein ganz besonderer Tag in der Osterzeit. Jesus kehrt zu seinem Vater im Himmel heim.
Besonders werden an diesem Tag alle Väter gefeiert, da an diesem Tag auch Vatertag gefeiert wird.
Anregungen zur Gestaltung dieses Tages kommen von der Ehe- und Familienseelsorge.
Viel Spass dabei und eine gute und gesunde Zeit Euch allen.
(Einfach auf das Titelbild klicken!)
Pfingst-Wunder-Tüte – Ein Gestaltungsvorschlag vom Franz-Kett-Verlag GSEB
Eine Pfingst-Wunder-Tüte liegt vor Euch, vor Ihnen. Es liegt nahe, mit den Wörtern zu spielen. Da ist zum einen das Pfingstwunder. An Pfingsten hat sich sozusagen ein Wunder ereignet. Menschen verspüren Begeisterung in sich, verstehen einander, obwohl sie unterschiedliche Sprachen sprechen…
Neugierig geworden? Dann gleich aufs Feuer klicken:
Ideen und Anregungen für die Zeit zwischen Ostern und Pfingsten
Die Osterzeit zwischen dem Osterfest und Pfingsten ist eine besondere Zeit. In unserer Ausnahmesituation hat man mehr Muse und Geduld diese Zeit zu gestalten. Einige Anregungen dazu kommen von der Ehe- und Familienseelsorge.
Viel Spass dabei und eine gute und gesunde Zeit Euch allen.
(Einfach auf das Titelbild klicken!)
Einen besonderen Tag gestalten
Bald ist der 1. Mai und der Marienmonat beginnt. Wir haben einige Ideen und Anregungen zur Gestaltung gesammelt und freuen uns, wenn für Euch etwas dabei ist.
Wo ist eine Marienkapelle, kennt ihr die Knotenlöserin und was hat sie mit meinem Leben zu tun…
Schaut Euch die Vorschläge doch einfach an:
Eigentlich… hätte ich heute Erstkommunion gehabt
Leider müssen die Erstkommunionen im Bistum Augsburg auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
Wir haben ein paar Ideen und Anregungen zusammengestellt, wie der Tag doch besonders gestaltet werden kann mit dem Erstkommunionkind und der Familie.
Macht mit bei einer coolen Bilderaktion und zeigt uns wieviel Kommunionkinder wir im Bistum haben – gleich anklicken:
Spiele und Rätsel für Groß und Klein
https://www.erzbistum-koeln.de/thema/zusammenfamilie/spiele/
Kirche Kunterbunt für zu Hause
https://www.kirche-kunterbunt.de/themen/kirche-kunterbunt-to-go-tute/
Ausmalbilder zu Bibelstellen:
https://religionsunterrichttps://www.familien234.de/375/ausmalbilder/ht.net
Eine Idee des Instituts für Neuevangelisierung:
Mit Pappmasche Figuren basteln zur Geschichte von Sami und die Erdbeere
(auf das Bild klicken):
Die Geschichte könnt ihr hier anhören:
Corona – Tipps für den Familienalltag:
Religionsunterricht für daheim – ein aktuelles Unterstützungsangebot:
Tipps für daheim – Ehe- und Familienseelsorge Bamberg
https://familie.erzbistum-bamberg.de/termine/index.html/tipps-fuer-zu-hause/
Freizeit mit Kids – Tipps für daheim
https://www.aktion-anker-don.com/single-post/2020/03/26/Freizeit-mit-Kids-Linkliste
10 allgemeine Tipps für Eltern mit Kindern, die daheim bleiben müssen:
Laaaangeweile-Tipps für Eltern:
https://familienblog.nuernberg.de/laaangeweiletipps-fuer-eltern
Das Corona-Virus erklärt für Kinder (YouTube/Video)
Palmsonntag mal anders
Gründonnerstag mal anders
Karfreitag – ein schwerer Tag für Jesus
Ostern – “Fürchtet Euch nicht” Jesus ist auferstanden
Karfreitag- ein Kreuzweg in Steinen
Annette Walter, Kunsttherapeutin und Psychologin im SkF Würzburg, hat ein Bilderbuch zum Thema Coronavirus von Prof. Dr. Björn Enno Hermans, Psychologe und Kinder-, Jugendlichen- und Familientherapeut aus Essen illustriert:
- Bilderbuch “Aufregung im Wunderwald” (PDF)
- Bilderbuch “Aufregung im Wunderwald” in einfacher Sprache (PDF)
Eine Variante als MP3-Hörbuch finden Sie direkt auf der Homepage von Dr. Hermans.
Gefunden auf: https://www.skf-wue.de/index.php?id=1506